· 

Samen der Wilden Möhre

Wer von euch hat im Herbst ebenfalls die Samen der Wilden Möhre gesammelt? Ich war letztens wieder an meinem liebsten Sammelort und konnte die jetzt trockenen Fruchtstände der Wilden Möhre in ihrem Winterkleid bestaunen. Obwohl nun so gut wie alle Pflanzen vertrocknet sind, besitzen die Blütenstände noch immer ihre ganz besondere filigrane Schönheit. Wie ein Nest umhüllen und schützen sie die Samen in ihrem Inneren. 

 

Die Samen – genauer Früchte - der Wilden Möhre (Daucus carota) bilden sich erst im zweiten Jahr ihres Lebenszyklus. Sie sind länglich und mit kleinen Häkchen besetzt. Die optimale Zeit, sie zu sammeln, beginnt, sobald sich die Blütenköpfe geschlossen haben – dies ist etwa von Juli bis September/Oktober der Fall. Die grünen Samen werden während des Trocknens langsam braun und können schließlich durch Schütteln oder Reiben der Fruchtstände abgelöst werden.

 

Samen der Wilden Möhre enthalten neben zahlreichen ungesättigten Fettsäuren auch viel ätherisches Öl und den Stoff Alpha-Asaron, welcher schmerzlindernd und entzündungshemmend wirkt. Die Samen der Wilden Möhre wirken zudem antimikrobiell, krampflösend und harntreibend. 

 

Traditionelle Anwendungsgebiete der Naturheilkunde und TCM sind daher Ödeme sowie Nieren- und Blasenerkrankungen. Ebenso wird die Anwendung zur Regulation des weiblichen Zyklus beschrieben. In der Volksheilkunde ist darüber hinaus die Verwendung vom Samen der Wilden Möhre zur Empfängnisverhütung bekannt. Dabei soll ein alkoholischer Auszug aus Samen der wilden Möhre täglich eingenommen werden – hierzu gibt es allerdings KEINEN wissenschaftlich gestützten Wirksamkeitsnachweis und das Nachmachen kann in diesem Fall von mir ausdrücklich nicht empfohlen werden (Erfahrungsberichte dazu sind aber sehr willkommen)!

 

Auch in der Küche können die Möhrensamen verwendet werden. Sie eignen sich z.B. als Gewürz für Gemüsegerichte, Suppen, Liköre oder Gebäck.

 

Bei mir wandern die im Oktober geernteten Samen gemeinsam mit Goldruten- und Brennnesselkraut in eine Blasen- und Nierenteemischung.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0